top of page

stoff.werk Großaufträge: Taschen für das Museumsforum Steiermark

  • laurafellerart
  • 29. Nov. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Mit dieser neuen Serie von Blogbeiträgen möchten wir euch hinter die Kulissen unserer Nähwerkstatt in der Kärntnerstraße mitnehmen. Denn neben unserer Kleidungskollektion, übernehmen wir auch Großaufträge von White-Label-Produkten. White-Label heißt, dass ein bestimmtes Produkt mit einem Logo individualisiert wird. Das können zum Beispiel Mitarbeiter*innengeschenke, Weihnachtsgeschenke oder Arbeitskleidung mit Branding sein. Mehr Infos dazu findest du auch unter dem Menüpunkt "Aufträge" .


Mode mit Mehrwert: Nachhaltigkeit und soziales Engagement bei stoff.werk.graz


Im stoff.werk.graz vereinen wir Mode mit Nachhaltigkeit und sozialem Engagement. Jeder Schritt in der Produktion – vom Design bis zur Fertigung – erfolgt in 100% Handarbeit in unserer Grazer Werkstatt. Unsere Mode und Produkte werden unter fairen Arbeitsbedingungen gefertigt, in einem Arbeitsumfeld, das arbeitsmarktfernen Frauen die Chance bietet, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung zu erlangen. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf hochwertige Materialien und nachhaltige Produktion. Die Taschen für das Museumsforum Steiermark wurden aus wiederverwertetem Stoff gefertigt und erhielten so die Chance auf ein zweites, stilvolles Leben. Wir möchten zeigen, dass Mode nicht nur schön, sondern auch fair und nachhaltig sein kann.


Wer bist du: Steiermark?


Der Auftrag für das Museumsforum liegt uns aufgrund des schönen Hintergrunds des Projekts "Wer bist du: Steiermark?" besonders am Herzen. Zahlreiche Museums- und Sammlungsmitarbeiter*innen aus der ganzen Steiermark haben Geschichten über Beziehungen zu Ausstellungsobjekten eingereicht. Eine Jury hat daraus 50 Geschichten ausgewählt, die vor Ort erzählt wurden und mittlerweile auch als Katalog erschienen sind. Die von uns hergestellten Taschen gehen nun als Geschenk an diese 50 Geschichtenerzähler*innen des Projekts. Wir freuen uns sehr!

Mehr Informationen findet ihr auf der Website des Museumforums


Gemeinsam zur perfekten Tasche


Zwei Hände zeichnen Linien auf den Stoff für den Zuschnitt

Jede Tasche wurde in liebevoller Handarbeit hergestellt. Zunächst gab es intensiven Austausch mit allen beteiligten Akteur*innen und dem Museumsforum Steiermark als Auftraggeber. Gemeinsam wurde der richtige Stoff, das perfekte Modell, der passende Druck und die Farbe gefunden. Anschließend wurde der Stoff bestellt und die langen Bahnen sorgfältig gewaschen und gebügelt. Bis zum fertigen Produkt waren es unzählige Arbeitsschritte, die von acht Frauen aus dem Projekt gemeinsam mit Arbeitsanleiterin Sara geleistet wurden. Sie erzählt: "Insgesamt haben wir in jeder Tasche 25 Nähte realisiert und viele Stunden mit Bügeln verbracht.


Präzision im Stapel: Der Zuschnitt


Der Zuschnitt der Taschen erfolgte im Stapelverfahren. Hierbei haben wir mehrere Lagen Stoff übereinander gelegt und diese mit einer elektrischen Schere zugeschnitten. Das sorgte nicht nur für Effizienz, sondern auch für ein sauberes Ergebnis. Um die Position der Henkel präzise festzulegen, haben wir kleine Markierungen gesetzt – ein wichtiger Schritt, der uns später viel Arbeit erspart hat.




„Durch den Umfang des Auftrags war das gesamte Team involviert, das hat das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Es gab viele verschiedene Arbeitsschritte, sodass für jede Projektteilnehmerin etwas dabei war – von einfachen bis hin zu schwierigen Aufgaben.“ - Sara Peinhopf (Arbeitsanleiterin, stoff.werk.graz)

Von der Nähmaschine zur Overlock


Im nächsten Schritt kamen unsere Steppstichmaschine und die Overlock zum Einsatz. Die Henkel wurden sorgfältig gebügelt und anschließend abgesteppt, um sie in die gewünschte Form zu bringen. Das Zusammennähen der Taschen verlief dann zügig. Dabei haben wir darauf geachtet, die Etiketten mit einzunähen – ein kleiner, aber bedeutender Schritt, der das Gesamtbild der Taschen abrundet. Die Nähte im Inneren wurden mit der Overlock versäubert, um ein Ausfransen des Stoffes zu verhindern. Anschließend wurden die Nähte mit orangem Nähgarn abgesteppt, das erzeugte einen tollen Kontrast zum Hauptstoff.



Feinarbeit und Teamgeist bei Großaufträgen


Das Nähteam war mit mit den einzelnen Arbeitsschritten und der Feinarbeit gut ausgelastet und hat sich die verschiedenen Tätigkeiten gut aufgeteilt. Während eine Person bügelte, kümmerte sich eine andere um das Aufnähen der Etiketten. Um Monotonie zu vermeiden, wechselten wir regelmäßig die Aufgaben – eine Methode, die nicht nur die Stimmung heben, sondern auch die Effizienz steigern konnte.


White-Label Produkt Tasche aus Baumwoll-Canvas
Das fertige Produkt aus unserer Werkstatt

Kreatives Finish: Der Aufdruck von Leftkiss in Graz


Der finale Touch wurde der Tasche mit einem orangen Schriftzug verliehen. Diesen Schritt übernahm Leftkiss, ein Design und Textildruckstudio mit Sitz in Graz, das sich auf nachhaltige Produkte und Produktionsabläufe fokussiert. Gemeinsame Werte sind uns für Kooperationen sehr wichtig und wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.


Leinenbeutel mit oranger Aufschrift Wer bist Du Steiermark
Foto vom finalen Produkt mit Aufschrift von BLOOM lab ©UMJ/E. Schatz


Herausforderungen und Erfolge


Eine der größten Herausforderungen war die Absteppung im Kontrast. Jeder Stich war sichtbar, und da wir mit einem dicken Stoff arbeiteten, mussten wir besonders auf die Übergänge bei den Henkeln achten. Trotz dieser Hürden gelang es uns, die Taschen in hoher Qualität fertigzustellen.


Das Beste an diesem Projekt? Durch den Umfang des Auftrags war das gesamte Team involviert. Das Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt, und alle konnten sich in verschiedenen Arbeitsschritten ausprobieren – von einfachen bis hin zu komplexen Aufgaben.


Insgesamt hat uns dieses Projekt nicht nur handwerklich gefordert, sondern auch gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und gute Kommunikation in kreativen Prozessen sind. Wir sind stolz auf das Ergebnis und freuen uns schon auf den nächsten Großauftrag!


Wir bedanken uns beim Museumsforum Steiermark Steiermark und Leftkiss für die schöne Zusammenarbeit!

Eine Auswahl unserer White-Label-Produkte gibt es hier.


Anfragen an manuela.klocker@caritas-steiermark.at Wir freuen uns von dir zu hören!

Comments


bottom of page